![]() |
OpenKeyWord
Build_ID: 457, Datum: 01.02.2020 07:45:48
Dont repeat yourself. - Do it once and only once!
|
Der Locator eines GUI-Objektes enthält die Information wie ein Objekt erkannt wird. Der Locator für die OKW Se-Klassen wird als XPATH angegeben.
In OKW existiert eine eigenen Klasse, die Klasse okw.gui.OKWLocator
für die Definition von Locatoren. Die Locatoren können hierarchisch über GUI-Adapter hinweg miteinander verkettet werden. Dabei definieren die GUI-Adapter jeweils nur ihren Teil eines Loacators.
id
's festgelegt werden kann. - In vielen Projekten wird die Problematik der Objekterkennung für den Test nicht hinreichen gewürdigt und es werden sehr komplexe Locatoren notwendig.Wie das funktioniert ist Gegenstand dieses und der folgenden Tutorials.
Der Locator für ein GUI-Objekt wird jeweils im Frame (für Fortgeschrittene: und im GUI-Container) eines GUI-Objektes definiert.
Wir fangen mit dem einfachsten Fall an. Als Beispiel verwenden wir das Login-Fenster von Word-Press. In diesem speziellen Fall haben alle Elemente jeweils eine Eindeutige id
als Attribute.
D.h. wir finden jedes GUI-Object im WP-Login nach dem Prinzip: "Suche das Element mit der 'id', die einen bestimmten Wert" hat.
Der Locator wird im Konstruktor eines GUI-Adapters als Parameter wie folgt festgelegt:
Entscheidend ist in diesem Beispiel der Ausdruck ‘"//*[@id='user_login’]"`.
Das ist der einfachste Fall für die definition eines Locators. Das Eingabefeld 'User' wird anhand des Attributes 'id' eindeutig erkannt.
Hinweis: Die XPATH Angaben erläutern wir hier nicht, weil das für die OKWLocator-Klasse nicht relevant ist. Wichtig ist lediglich, dass das Feld User mit der XPATH-Angaben eindeutig erkannt wird.